
Die Fahrerlaubnisentziehung und das Fahrverbot sind schwerwiegende Maßnahmen, die im Rahmen von Bußgeld- oder Strafverfahren verhängt werden können. Sie treten in der Regel bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) auf, wie zum Beispiel Alkohol am Steuer, erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen oder wiederholte Verkehrsverstöße. Als erfahrene Rechtsanwaltskanzlei in Düsseldorf steht Ihnen RA Gurok seit über 25 Jahren zur Seite, um Ihre Rechte in solchen Fällen zu vertreten. Mit mehr als 20.000 erfolgreich abgeschlossenen Fällen und mehrsprachiger Beratung (Deutsch, Englisch, Polnisch, Türkisch) bieten wir Ihnen die bestmögliche Unterstützung.
Was ist der Unterschied zwischen Fahrerlaubnisentziehung und Fahrverbot?
Die Fahrerlaubnisentziehung ist eine dauerhafte Maßnahme, bei der die Fahrerlaubnis vollständig entzogen wird. Der Betroffene muss nach Ablauf einer Sperrfrist die Fahrerlaubnis neu beantragen und eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) bestehen. Ein Fahrverbot hingegen ist eine vorübergehende Maßnahme, die in der Regel für einen Zeitraum von einem bis drei Monaten verhängt wird. Während des Fahrverbots darf der Betroffene kein Kraftfahrzeug führen, behält aber seine Fahrerlaubnis.
Unsere Leistungen bei Fahrerlaubnisentziehung und Fahrverbot
Bei RA Gurok bieten wir Ihnen umfassende rechtliche Unterstützung in allen Fragen rund um Fahrerlaubnisentziehung und Fahrverbot. Unsere Leistungen umfassen:
-
Beratung zu Fahrerlaubnisentziehung und Fahrverbot: Wir klären Sie über Ihre Rechte und Pflichten auf und helfen Ihnen, eine realistische Einschätzung der möglichen Konsequenzen zu erhalten.
-
Abwehr von Fahrerlaubnisentziehung oder Fahrverbot: Wir prüfen die rechtlichen Grundlagen der Maßnahme und setzen uns dafür ein, dass Ihre Fahrerlaubnis erhalten bleibt oder das Fahrverbot so kurz wie möglich ausfällt.
-
Vertretung bei der medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU): Falls eine MPU erforderlich ist, bereiten wir Sie umfassend auf die Untersuchung vor und unterstützen Sie bei der Beantragung der Fahrerlaubnis.
-
Verteidigung in Bußgeld- und Strafverfahren: Wir setzen uns dafür ein, dass die Beweise sorgfältig geprüft werden und Ihre Rechte gewahrt werden.
- Vertretung vor Gericht: Falls eine außergerichtliche Einigung nicht möglich ist, vertreten wir Sie kompetent und engagiert vor Gericht.

Fahrerlaubnisentziehung und Fahrverbot – Ein detaillierter Einblick
Die Fahrerlaubnisentziehung und das Fahrverbot sind schwerwiegende Maßnahmen, die im Rahmen von Bußgeld- oder Strafverfahren verhängt werden können. Sie treten in der Regel bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) auf, wie zum Beispiel Alkohol am Steuer, erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen oder wiederholte Verkehrsverstöße. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte von Fahrerlaubnisentziehung und Fahrverbot und ihre rechtlichen Konsequenzen.

Die Fahrerlaubnisentziehung ist eine dauerhafte Maßnahme, bei der die Fahrerlaubnis vollständig entzogen wird. Sie wird in der Regel bei schwerwiegenden Verstößen gegen die StVO verhängt, wie zum Beispiel Alkohol am Steuer mit einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von 1,6 Promille oder mehr, erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen oder wiederholte Verkehrsverstöße. Der Betroffene muss nach Ablauf einer Sperrfrist die Fahrerlaubnis neu beantragen und eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) bestehen.
Ein Fahrverbot ist eine vorübergehende Maßnahme, die in der Regel für einen Zeitraum von einem bis drei Monaten verhängt wird. Es wird in der Regel bei weniger schwerwiegenden Verstößen gegen die StVO verhängt, wie zum Beispiel Alkohol am Steuer mit einer BAK von 0,5 bis 1,09 Promille oder erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen. Während des Fahrverbots darf der Betroffene kein Kraftfahrzeug führen, behält aber seine Fahrerlaubnis.
Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) ist eine Untersuchung, die der Betroffene nach einer Fahrerlaubnisentziehung bestehen muss, um die Fahrerlaubnis neu zu beantragen. Die MPU umfasst eine medizinische Untersuchung, eine psychologische Untersuchung und eine verkehrspsychologische Beratung. Wir bereiten Sie umfassend auf die MPU vor und unterstützen Sie bei der Beantragung der Fahrerlaubnis.
FAQ
FAQ zu Fahrerlaubnisentziehung und Fahrverbot
Was ist der Unterschied zwischen Fahrerlaubnisentziehung und Fahrverbot?
Die Fahrerlaubnisentziehung ist eine dauerhafte Maßnahme, bei der die Fahrerlaubnis vollständig entzogen wird. Ein Fahrverbot ist eine vorübergehende Maßnahme, die in der Regel für einen Zeitraum von einem bis drei Monaten verhängt wird.
Kann ich eine Fahrerlaubnisentziehung oder ein Fahrverbot anfechten?
Ja, eine Fahrerlaubnisentziehung oder ein Fahrverbot kann angefochten werden, insbesondere wenn es unverhältnismäßig ist oder formelle Fehler vorliegen. Wir helfen Ihnen, die Maßnahme anzufechten und Ihre Fahrerlaubnis zu erhalten.
Was passiert, wenn ich die MPU nicht bestehe?
Wenn Sie die MPU nicht bestehen, können Sie die Fahrerlaubnis nicht neu beantragen. Wir bereiten Sie umfassend auf die MPU vor und unterstützen Sie bei der Beantragung der Fahrerlaubnis.
Kann ich während eines Fahrverbots ein Fahrzeug führen?
Nein, während eines Fahrverbots dürfen Sie kein Kraftfahrzeug führen. Ein Verstoß gegen das Fahrverbot kann zu hohen Geldbußen und zusätzlichen rechtlichen Konsequenzen führen.
weitere Rechtsgebiete
Mehr Rechtsgebiete zu Bußgeldverfahren
❯❯ Geschwindigkeitsverstöße
Geschwindigkeitsverstöße können nicht nur Bußgelder und Punkte in Flensburg nach sich ziehen, sondern bei schwerwiegenden Überschreitungen auch zu Fahrverboten oder strafrechtlichen Konsequenzen führen, weshalb eine anwaltliche Beratung ratsam ist, um mögliche Folgen zu minimieren.
❯❯ Alkohol am Steuer
Alkohol am Steuer kann nicht nur zu hohen Geldstrafen, Punkten in Flensburg und Fahrverboten führen, sondern bei höheren Promillewerten auch strafrechtliche Konsequenzen wie eine Anklage wegen Trunkenheit im Verkehr nach sich ziehen, weshalb eine anwaltliche Vertretung entscheidend ist, um die bestmögliche Verteidigung zu gewährleisten.“
Der Gerechtigkeit ein Schritt näher

Qualifizierte Anwälte
Unsere qualifizierten Anwälte bringen nicht nur langjährige Erfahrung mit, sondern auch tiefgehendes Fachwissen und die Fähigkeit, komplexe rechtliche Herausforderungen effizient und lösungsorientiert zu meistern.

Erfolge
Mit über 20.000 erfolgreich abgeschlossenen Fällen beweisen wir unsere Stärke und unser Engagement für die bestmöglichen Ergebnisse unserer Mandanten.

25 Jahre Erfahrung
Mit 25 Jahren Erfahrung stehen wir für herausragende Kompetenz und verlässliche Lösungen in allen rechtlichen Angelegenheiten.