Loading...
Kleinkriminalitäten
Professionelle Rechtsberatung in Düsseldorf
Kleinkriminalitäten

Kleinkriminalität umfasst eine Vielzahl von Straftaten, die zwar weniger schwerwiegend sind als Kapitalverbrechen, dennoch erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Dazu zählen Delikte wie Diebstahl, Betrug, Beleidigung und Sachbeschädigung. Auch wenn diese Straftaten oft als „klein“ eingestuft werden, können sie das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Als erfahrene Rechtsanwaltskanzlei in Düsseldorf steht Ihnen RA Gurok seit über 25 Jahren zur Seite, um Ihre Rechte in solchen Fällen zu vertreten. Mit mehr als 20.000 erfolgreich abgeschlossenen Fällen und mehrsprachiger Beratung (Deutsch, Englisch, Polnisch, Türkisch) bieten wir Ihnen die bestmögliche Unterstützung.

Was ist Kleinkriminalität?

Kleinkriminalität bezeichnet Straftaten, die im Vergleich zu Kapitalverbrechen weniger schwerwiegend sind, aber dennoch strafrechtlich verfolgt werden. Dazu zählen unter anderem Diebstahl, Betrug, Beleidigung, Sachbeschädigung und einfache Körperverletzung. Obwohl diese Delikte oft mit geringeren Strafen geahndet werden, können sie dennoch erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben. Eine professionelle Verteidigung ist daher unerlässlich, um die bestmögliche Lösung zu finden und die strafrechtlichen Konsequenzen zu minimieren.

Unsere Leistungen bei Kleinkriminalität

Bei RA Gurok bieten wir Ihnen umfassende rechtliche Unterstützung in Fällen von Kleinkriminalität. Unsere Leistungen umfassen:

  • Verteidigung bei Diebstahl: Ob es sich um Ladendiebstahl, Fahrraddiebstahl oder anderen Diebstahl handelt – wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Rechte gewahrt werden und die bestmögliche Lösung gefunden wird. 

  • Vertretung bei Betrug: Betrug ist ein weit gefasstes Delikt, das viele Formen annehmen kann. Wir analysieren die Beweislage und entwickeln eine maßgeschneiderte Verteidigungsstrategie. 

  • Verteidigung bei Beleidigung: Beleidigungen können sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgen und haben oft rechtliche Konsequenzen. Wir helfen Ihnen, die Anschuldigungen zu entkräften und eine angemessene Lösung zu finden.

  • Vertretung bei Sachbeschädigung: Sachbeschädigung ist ein häufiges Delikt, das oft im Zusammenhang mit Vandalismus steht. Wir setzen uns dafür ein, dass die Umstände des Falls fair bewertet werden.

  • Beratung im Ermittlungsverfahren: Schon in der frühen Phase eines Ermittlungsverfahrens ist es wichtig, sich rechtlich abzusichern. Wir unterstützen Sie bei der Beweissicherung und -würdigung. 

  • Vertretung vor Gericht: Ob vor dem Amtsgericht oder Landgericht – wir vertreten Sie kompetent und engagiert in allen Instanzen.

Kleinkriminalität – Ein detaillierter Einblick

Kleinkriminalität umfasst eine Vielzahl von Straftaten, die im Vergleich zu Kapitalverbrechen weniger schwerwiegend sind, aber dennoch strafrechtlich verfolgt werden. Diese Delikte werden im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt und können unterschiedliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Formen der Kleinkriminalität und ihre rechtlichen Konsequenzen.

Rotes Auto wurde geblitzt

Diebstahl gemäß § 242 StGB ist eine der häufigsten Formen der Kleinkriminalität. Er liegt vor, wenn eine Person eine fremde bewegliche Sache wegnimmt, um sie sich selbst oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen. Die Strafe für Diebstahl kann von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren reichen. Besonders bei Ersttätern ist es oft möglich, eine Einstellung des Verfahrens zu erreichen oder eine geringe Strafe zu vereinbaren.

Betrug gemäß § 263 StGB liegt vor, wenn eine Person durch Täuschung einen Vermögensschaden bei einem anderen verursacht. Betrug kann viele Formen annehmen, von einfachen Alltagsbetrügereien bis hin zu komplexen Wirtschaftsdelikten. Die Strafe für Betrug kann von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren reichen. Eine professionelle Verteidigung ist hier unerlässlich, um die Beweise zu prüfen und die strafrechtlichen Konsequenzen zu minimieren.

Beleidigung gemäß § 185 StGB liegt vor, wenn eine Person eine andere durch Äußerungen oder Handlungen in ihrer Ehre verletzt. Beleidigungen können sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgen und haben oft rechtliche Konsequenzen. Die Strafe für Beleidigung kann von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr reichen. Wir helfen Ihnen, die Anschuldigungen zu entkräften und eine angemessene Lösung zu finden.

Sachbeschädigung gemäß § 303 StGB liegt vor, wenn eine Person eine fremde Sache beschädigt oder zerstört. Dieses Delikt ist oft im Zusammenhang mit Vandalismus zu sehen und kann von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren reichen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Umstände des Falls fair bewertet werden und mögliche mildernde Umstände berücksichtigt werden.

weitere Rechtsgebiete

Mehr Rechtsgebiete zu Strafrecht

❯❯ Verkehrsstraftaten

Verkehrsstraftaten, wie zum Beispiel Trunkenheit am Steuer, Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Fahrerflucht, können schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen und erfordern eine fundierte rechtliche Beratung, um die bestmögliche Verteidigung zu gewährleisten.

❯❯ Kapitalverbrechen

Kapitalverbrechen, wie Mord, Totschlag oder schwere Sexualdelikte, zählen zu den schwerwiegendsten Straftaten und können lebensverändernde Konsequenzen nach sich ziehen, weshalb eine umfassende und strategische Verteidigung durch erfahrene Anwälte unerlässlich ist.

Der Gerechtigkeit ein Schritt näher

Qualifizierte Anwälte

Unsere qualifizierten Anwälte bringen nicht nur langjährige Erfahrung mit, sondern auch tiefgehendes Fachwissen und die Fähigkeit, komplexe rechtliche Herausforderungen effizient und lösungsorientiert zu meistern.

Erfolge

Mit über 20.000 erfolgreich abgeschlossenen Fällen beweisen wir unsere Stärke und unser Engagement für die bestmöglichen Ergebnisse unserer Mandanten.

25 Jahre Erfahrung

Mit 25 Jahren Erfahrung stehen wir für herausragende Kompetenz und verlässliche Lösungen in allen rechtlichen Angelegenheiten.

FAQ

FAQ zu Kleinkriminalität

Was ist der Unterschied zwischen Kleinkriminalität und Kapitalverbrechen?
  1. Kleinkriminalität umfasst weniger schwerwiegende Straftaten wie Diebstahl, Betrug und Beleidigung, während Kapitalverbrechen schwerwiegende Delikte wie Mord und Totschlag umfassen.

Kann ich bei einer Anklage wegen Kleinkriminalität auf einen Anwalt verzichten?

Grundsätzlich haben Sie das Recht, auf einen Anwalt zu verzichten. Allerdings ist es ratsam, sich professionell vertreten zu lassen, um Ihre Rechte zu wahren und die bestmögliche Verteidigung zu gewährleisten.

Was passiert, wenn ich wegen Diebstahls angeklagt werde?

Sie müssen mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren rechnen. Eine professionelle Verteidigung kann helfen, die Strafe zu minimieren oder eine Einstellung des Verfahrens zu erreichen.

Kann ich ein Verfahren wegen Kleinkriminalität abwenden?

In einigen Fällen ist es möglich, ein Verfahren durch eine außergerichtliche Einigung oder eine Einstellung des Verfahrens abzuwenden. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten.