
Bußgeldverfahren sind ein zentraler Bestandteil des Verkehrsrechts und betreffen Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO). Dazu zählen unter anderem Alkohol am Steuer, Geschwindigkeitsverstöße und die Fahrerlaubnisentziehung bzw. ein Fahrverbot. Als erfahrene Rechtsanwaltskanzlei in Düsseldorf steht Ihnen RA Gurok seit über 25 Jahren zur Seite, um Ihre Rechte in Bußgeldverfahren zu vertreten. Mit mehr als 20.000 erfolgreich abgeschlossenen Fällen und mehrsprachiger Beratung (Deutsch, Englisch, Polnisch, Türkisch) bieten wir Ihnen die bestmögliche Unterstützung.
Was sind Bußgeldverfahren?
Bußgeldverfahren sind behördliche Verfahren, die bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) eingeleitet werden. Sie können zu Geldbußen, Punkten in Flensburg und in schweren Fällen sogar zum Entzug der Fahrerlaubnis oder einem Fahrverbot führen. Bußgeldverfahren werden von den zuständigen Behörden, wie der Polizei oder der Bußgeldstelle, eingeleitet und können erhebliche Konsequenzen für die Betroffenen haben. Eine professionelle Rechtsberatung ist hier unerlässlich, um Ihre Rechte zu wahren und die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Leistungen in Bußgeldverfahren
Bei RA Gurok bieten wir Ihnen umfassende rechtliche Unterstützung in allen Fragen rund um Bußgeldverfahren. Unsere Leistungen umfassen:
-
Beratung zu Bußgeldverfahren: Wir klären Sie über Ihre Rechte und Pflichten auf und helfen Ihnen, eine realistische Einschätzung der möglichen Konsequenzen zu erhalten
-
Abwehr von Bußgeldbescheiden: Wir prüfen den Bußgeldbescheid auf formelle und materielle Fehler und setzen uns dafür ein, dass Ihre Rechte gewahrt werden
-
Verteidigung bei Alkohol am Steuer: Alkohol am Steuer ist ein schwerwiegender Verstoß, der zu hohen Geldbußen, Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot führen kann. Wir setzen uns dafür ein, dass die Beweise sorgfältig geprüft werden und Ihre Rechte gewahrt werden
-
Vertretung bei Geschwindigkeitsverstößen: Geschwindigkeitsverstöße sind eine der häufigsten Ursachen für Bußgeldverfahren. Wir helfen Ihnen, die bestmögliche Lösung zu finden und die Konsequenzen zu minimieren
-
Abwehr von Fahrerlaubnisentziehung oder Fahrverbot: In schweren Fällen kann ein Bußgeldverfahren zum Entzug der Fahrerlaubnis oder einem Fahrverbot führen. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Fahrerlaubnis erhalten bleibt oder das Fahrverbot so kurz wie möglich ausfällt
- Vertretung vor Gericht: Falls eine außergerichtliche Einigung nicht möglich ist, vertreten wir Sie kompetent und engagiert vor Gericht

Bußgeldverfahren – Ein detaillierter Einblick
Bußgeldverfahren sind behördliche Verfahren, die bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) eingeleitet werden. Sie können zu Geldbußen, Punkten in Flensburg und in schweren Fällen sogar zum Entzug der Fahrerlaubnis oder einem Fahrverbot führen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte von Bußgeldverfahren und ihre rechtlichen Konsequenzen.

Alkohol am Steuer ist ein schwerwiegender Verstoß gegen die StVO und wird mit hohen Geldbußen, Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot geahndet. Die genaue Höhe der Strafe hängt von der Blutalkoholkonzentration (BAK) und den Umständen des Einzelfalls ab. Bei einer BAK von 0,5 bis 1,09 Promille handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße und Punkten in Flensburg geahndet wird. Bei einer BAK von 1,1 Promille oder mehr handelt es sich um eine Straftat, die zusätzlich ein Fahrverbot oder den Entzug der Fahrerlaubnis zur Folge haben kann.
Geschwindigkeitsverstöße sind eine der häufigsten Ursachen für Bußgeldverfahren. Die Höhe der Geldbuße hängt davon ab, wie stark die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wurde und ob es sich um einen innerörtlichen oder außerörtlichen Verstoß handelt. Bei schweren Geschwindigkeitsverstößen kann es zusätzlich zu Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot kommen. Wir helfen Ihnen, die bestmögliche Lösung zu finden und die Konsequenzen zu minimieren.
In schweren Fällen kann ein Bußgeldverfahren zum Entzug der Fahrerlaubnis oder einem Fahrverbot führen. Ein Fahrverbot ist in der Regel auf ein bis drei Monate begrenzt, während der Entzug der Fahrerlaubnis eine dauerhafte Maßnahme darstellt. In beiden Fällen ist es wichtig, sich rechtlich abzusichern und die Maßnahmen anzufechten, falls sie unverhältnismäßig sind. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Fahrerlaubnis erhalten bleibt oder das Fahrverbot so kurz wie möglich ausfällt.
FAQ
FAQ zu Bußgeldverfahren
Was passiert, wenn ich einen Bußgeldbescheid erhalte?
Sie haben die Möglichkeit, den Bußgeldbescheid anzufechten oder innerhalb einer Frist von zwei Wochen Einspruch einzulegen. Wir helfen Ihnen, den Bescheid zu prüfen und die bestmögliche Lösung zu finden.
Kann ich bei Alkohol am Steuer auf einen Anwalt verzichten?
Grundsätzlich haben Sie das Recht, auf einen Anwalt zu verzichten. Allerdings ist es ratsam, sich professionell vertreten zu lassen, um Ihre Rechte zu wahren und die Konsequenzen zu minimieren.
Was passiert, wenn ich den Bußgeldbescheid nicht bezahle?
Wenn Sie den Bußgeldbescheid nicht bezahlen, kann die Behörde ein Zwangsgeld verhängen oder eine Zwangsvollstreckung einleiten. Es ist daher wichtig, den Bescheid rechtzeitig zu begleichen oder anzufechten.
Kann ich ein Fahrverbot anfechten?
Ja, ein Fahrverbot kann angefochten werden, insbesondere wenn es unverhältnismäßig ist oder formelle Fehler vorliegen. Wir helfen Ihnen, das Fahrverbot anzufechten und Ihre Fahrerlaubnis zu erhalten.
weitere Rechtsgebiete
Mehr Rechtsgebiete zu Bußgeldbescheid
Alkohol am Steuer ❯
Alkohol am Steuer ist ein ernstes Vergehen gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) und kann zu saftigen Geldstrafen, Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot führen. In besonders schweren Fällen kann sogar der Verlust der Fahrerlaubnis auf dem Spiel stehen.
Geschwindigkeitsverstöße ❯
Egal ob durch Blitzer, Section Control oder mobile Kontrollen: Ein Geschwindigkeitsverstoß kann richtig ins Geld gehen, mit hohen Bußgeldern, Punkten in Flensburg oder sogar einem Fahrverbot. Wir überprüfen, ob die Messung korrekt durchgeführt wurde, und setzen uns gegen ungerechtfertigte Vorwürfe zur Wehr – sei es wegen Formfehlern im Bußgeldbescheid oder technischen Mängeln der Messgeräte.
Fahrerlaubnisentziehung und Fahrverbot ❯
Ein Fahrverbot ist eine vorübergehende Maßnahme, während die Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 69 StGB) den endgültigen Verlust des Führerscheins bedeutet – häufig bei schweren Verstößen wie Trunkenheit am Steuer, Punkten in Flensburg oder Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis. Wir setzen uns engagiert für Sie ein, überprüfen die Rechtmäßigkeit der Entscheidung und nutzen alle rechtlichen Möglichkeiten, um Ihren Führerschein zu behalten oder so schnell wie möglich zurückzubekommen.
Der Gerechtigkeit ein Schritt näher

Qualifizierte Anwälte
Unsere qualifizierten Anwälte bringen nicht nur langjährige Erfahrung mit, sondern auch tiefgehendes Fachwissen und die Fähigkeit, komplexe rechtliche Herausforderungen effizient und lösungsorientiert zu meistern.

Erfolge
Mit über 20.000 erfolgreich abgeschlossenen Fällen beweisen wir unsere Stärke und unser Engagement für die bestmöglichen Ergebnisse unserer Mandanten.

25 Jahre Erfahrung
Mit 25 Jahren Erfahrung stehen wir für herausragende Kompetenz und verlässliche Lösungen in allen rechtlichen Angelegenheiten.